Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Sabine Pahl, MSc PhD
Sabine Pahl ist Sozialpsychologin und betreibt Grundlagen- sowie angewandte Forschung. Ihre angewandte Arbeit konzentriert sich auf die menschliche Dimension in Umweltfragen. Sie untersucht Wahrnehmungen und Verhaltensänderungen, insbesondere in den Bereichen Schutz der Meeresumwelt, Meeresmüll und Mikroplastik sowie Energieeffizienz.
Andere angewandte Arbeiten untersuchen die erholsamen Effekte natürlicher Umgebungen, einschließlich der Nutzung natürlicher Umgebungen im Gesundheitswesen. Sabine war an Forschungsprojekten beteiligt, die von EPSRC, ESRC, DEFRA, DECC, NERC, UNEP, FP7, Interreg und H2020 finanziert wurden. Sie hat mehr als 70 Peer-Review-Publikationen (Google h-Index = 30) und ist Mitglied der Editorial Boards der beiden wichtigsten Zeitschriften auf diesem Gebiet Journal of Environmental Psychology und Environment & Behavior, sowie der neuen Zeitschrift Microplastics and Nanoplastics.
Sabines Projekte
Dies ist ein Überblick über meine jüngsten und laufenden Projekte, die begannen, als ich noch an der University of Plymouth in Großbritannien war, wo ich eine Ehrenposition innehabe und wohin ich nach wie vor enge Verbindungen pflege. Im Jahr 2020 war ich Teil des Teams, das den angesehenen Queen's Anniversary Prize für unsere interdisziplinäre Arbeit zur Plastikverschmutzung gewonnen hat.
LimnoPlast
"Microplastics In Europe’s Freshwater Ecosystems: from sources to solutions"
Das Projekt LimnoPlast widmet sich dem Thema Plastikverschmutzung, indem es sein Forschungs- und Ausbildungsprogramm auf das marine Plastik (MP) in Europas Süßwasser-Ökosystemen richtet. Umwelt-, Technik- und Sozialwissenschaften werden kombiniert, um das MP-Problem von den Ursprüngen bis hin zu möglichen Lösungen zu erforschen.
2017 - 2021
Blue Communities in South East Asia
Das 5,7-Millionen-Pfund-Projekt des Global Challenges Research Fund (GCRF) lautet "Aufbau von Kapazitäten für nachhaltige Interaktionen mit marinen Ökosystemen zum Nutzen der Gesundheit, des Wohlbefindens, der Ernährungssicherheit und des Lebensunterhalts von Küstengemeinden in Ost- und Südostasien". Sabine leitet eines von 12 Unterprojekten, bei dem Szenarien als Werkzeuge genutzt werden, um zukünftige Ergebnisse zu erforschen und darauf Maßnahmen abzuleiten.
Preventing Plastic Pollution
Interreg project: Reduce the impacts of plastic pollution in the marine environment
Durch die Betrachtung des gesamten Wasserverlaufs von der Quelle bis zum Meer will das Projekt Hotspots für Plastik identifizieren und anvisieren. Dadurch sollen Verhaltensänderungen in lokalen Gemeinden und Unternehmen verankert und effektive Lösungen und Alternativen umgesetzt werden. Sabine arbeitet mit einem Team von Umweltpsychologen zusammen, um einen Rahmen für die Bewertung von Verhaltensänderungen für verschiedene Initiativen zu entwickeln, die für verschiedene Sektoren wie Tourismus, Bildung und Landwirtschaft relevant sind.
UNEP Stocktake
Fluss von Plastik ins Meer
Sabine und ihr Team hatten die Aufgabe, eine globale Bestandsaufnahme der Maßnahmen, die zum Eintrag von Plastik in die Ozeane beitragen, zu leiten. Die Maßnahmen reichten von Richtlinien, Verboten, Aufklärungs- und Verhaltensänderungsprogrammen bis hin zu technischen und wirtschaftlichen Maßnahmen.
weitere Kollaborationen
Weitere Kooperationen umfassen
a) ein Projekt über das wahrgenommene Risiko und die Wege von Mikroplastik mit dem deutschen Bundesamt für Risikobewertung (BfR) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
b) ein Projekt zur Untersuchung, wie die Plastiktütenabgabe in Namibia in der Praxis funktioniert - zusammen mit der Universität von Plymouth und dem Gobabeb Namib Research Institute
c) Sabine ist Mitarbeiterin im Forschungsexzellenzcluster Social Mobilization On Climate Change Using Digital Tools an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada
Demnächst
Sabine wird mit einer Reihe von britischen und indonesischen Organisationen an einem neuen Projekt namens GCRF PISCES arbeiten, das die Plastikverschmutzung in Indonesien aus einer interdisziplinären, ganzheitlichen Perspektive betrachten wird.
Sabines jüngste Publikationen
* Oturai, N., Pahl, S. & Syberg, K. (2022). How can we test plastic pollution perceptions and behavior? A feasibility study on Danish children participating in “the Mass Experiment”. Science of the Total Environment, doi: 10.1016/j.scitotenv.2021.150914.
- * Davison, S. M. C., White, M. P., Pahl, S., Taylor, T., Fielding, K., Roberts, B. R., Economou, T., McMeel, O., Kellett, P. & Fleming, L. E. (2021). Public concern about, and desire for research into, the human health effects of marine plastic pollution: Results from a 15-country survey across Europe and Australia. Global Environmental Change. 102309. doi://10.1016/J.GLOENVCHA.2021.102309
- Wyer, N. A., Hollins, T. & Pahl, S. (2021). Remembering Social Events: A Construal Level Approach. Personal and Social Psychology Bulletin, doi: 10.1177/01461672211038188.
- Steg, L., Perlaviciute, G., Sovacool, B., Bonaiuto, M., Diekmann, A., Filippini, M., Hindriks, F., Jakobsson Bergstad, C., Matthies, E., Matti, S., Mulder, M., Nilsson, A., Pahl, S., Roggenkamp, M., Schuitema, G., Stern, P. C., Tavoni, M., Thøgersen, J. & Woerdman, E. (2021). A research agenda to better understand the human dimensions of energy transitions. Frontiers in Psychology Environmental Psychology, 12: 672776.
- Richter, I., Avillanosa, A., Cheung, V., Goh, H. C., Johari, S., Kay, S., Maharja, C., Nguyen, T. H., Pahl, S., Sugarjito, J., Sumeldan, J., Nguyen, Q. V., Vu, H. T., Syazana, W. N. & Austen. M. C. (2021). Looking through the COVID-19 window of opportunity: Future scenarios arising from the COVID-19 pandemic across five case study sites. Frontiers in Psychology Organizational Psychology, 12, 1-12.
- van Valkengoed, A. M., Steg, L., Perlaviciute, G., Schultz, P. W., Brosch, T., Gatersleben, B., Nordlund, A., Pahl, S. & Whitmarsh, L. (2021). Theory enhances impact. Reply to: ‘The case for impact-focused environmental psychology’. Journal of Environmental Psychology, 75, 101597.
- Goodhew, J., Pahl, S., King, K., Sanders, M., Elliott, P., Fox, M., Boomsma, C. & Goodhew, S. (2021). Engaging People with Energy Efficiency: A Randomised Controlled Trial Testing the Effects of Thermal Imaging Visuals in a Letter Communication. Sustainability, 13 (6).
- Fleming, L. E., Depledge, M., Bouley, T., Britton, E., Dupont, S., Eatock, C., Garside, R., Heymans, J. J., Kellett, P., Lloret, J., Maycock, B., Pahl, S., Philippart, C. J. M., Roberts, B. R., Thiele, T., White, M. P., Wuijts, S. (2021). The Ocean Decade - Opportunities for Oceans and Human Health Programs to Contribute to Public Health. American Journal of Public Health, 111(5), 808-811.
- Syberg, K., Nielsen, M. B., Westergaard Clausen, L. P., Van Calster, G., Van Wezel, A., Rochman, C., Koelmans, A. A., Cronin, R., Pahl, S., Foss Hansen, S. (2021) Regulation of plastic from a circular economy perspective. Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry, 29, 100462.
- Richter, I., Gabe-Thomas, E., Maharja, C., Nguyen, T. H., Praptiwi, R., Pahl, S. (2021) Virtual capacity building for international research collaborations in times of COVID-19 and# Flygskam. Frontiers in Communication, 5, 146.