Medien & Presse

Juli 2022

Instabile Wirtschaftslage verstärkt Tendenz zum "Spatz in der Hand"

In einem aktuellen Artikel der Österreichischen Presseagentur (APA) spricht Sandra Geiger über das Phänomen, dass Menschen weltweit (auch in Österreich) kleinere, sofortige Gewinne gegenüber größeren, verzögerten vorziehen. Sie gibt auch Einblicke, wie dieses Phänomen - bekannt als zeitliche Diskontierung - mit wirtschaftlicher Ungleichheit, niedrigem Einkommen und Inflation zusammenhängt, basierend auf einer kürzlich veröffentlichten Studie über 61 Länder. 

APA Article


Februar 2022

"Hör mal wer die Welt verändert" podcast

In der neuesten Folge von "Hör mal wer die Welt verändert", einem Podcast von Studierenden der BOKU, gibt die Umweltpsychologin Sabine Pahl Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Außerdem spricht Leonie Fian von der Gruppe EnvPsy Wien gemeinsam mit Elena Sessig über ihre Arbeit im Netzwerk für Psychologie und Umwelt (NEPU). Viel Spaß beim Zuhören! 

ubrm podcast


Juli 2021

Audimax Podcast: "Menschen haben die Erde irreversibel verändert"

Umweltpsychologin Sabine Pahl spricht in der neuesten Ausgabe von Audimax, dem Podcast der Universität Wien, über die Auswirkungen der Umwelt auf die menschliche Psyche, welchen Einfluss der Mensch umgekehrt auf seine Umwelt nimmt und warum sie künftigen Herausforderungen optimistisch entgegensieht.

Audimax Podcast


Juni 2021

Warum uns Müll auf der Straße so sehr stört

Im STANDARD-Podcast "Edition Zukunft" spricht Sabine Pahl über die umweltpsychologischen Faktoren von Müllentsorgung, Recycling und Umweltverschmutzung.

STANDARD-Podcast


Mai 2021

Blauer Raum ist der neue grüne Raum

Ein Artikel von Dan Rubinstein, der sich damit beschäftigt, warum die Nähe von Wasser ein Segen für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sein kann. Er stützt sich dabei stark auf die Forschungen von Senior scientist Mat White.

The Walrus Story

Danube in Vienna with sunset over the city.


April 2021

Wie sehr stört die Alu-Dose am Straßenrand?

Die Umweltpsychologin Sabine Pahl erörtert in einem Userartikel im Online Magazin von DER STANDARD die psychologische Komponente des menschlichen Müllverhaltens. Unzählige User*innen kommentieren den Beitrag fleißig und teilen ihre Erfahrungen und Einschätzungen.

→ DER STANDARD Story

alu can laying on a wooden brigde; city skyline in the back


März 2021

Abfallvermeidung muss einfacher werden

Viele Menschen seien besorgt über das Ausmaß des Plastikmülls in der Umwelt, sagt die Umweltpsychologin Sabine Pahl. Doch bei der Vermeidung brauchten sie Unterstützung: Ob Verpackungen recycelbar sind, muss sichtbarer sein. Und die Industrie braucht strengere Vorgaben.

→ ORF

plastic waste in a dustbin


November 2020

Menschen rauchen weniger wenn sie im Grünen leben

Dazu kommt eine aktuelle Studie, bei der die Psycholog*innen Sabine Pahl und Mathew White von der Universität Wien beteiligt waren. Die Daten zur Forschung beruhen auf Antworten von mehr als 8.000 Erwachsenen auf Fragen zu ihrer Gesundheit, ihrem Wohnort und verschiedenen anderen Lebensstilfaktoren, die im Rahmen des Health Survey for England (HSE) gesammelt wurden. Die Ergebnisse erscheinen in Social Science & Medicine.

­→ Medienportal der Universität Wien
­→ ORF
→ Vienna.at

female hand is declining the offer for cigarettes