Valeria Vitale, PhD

Valeria ist Postdoktorandin und arbeitet an zwei Horizon Europe-Projekten mit, die die öffentliche Wahrnehmung von Umweltrisiken untersuchen.

Im GOLIAT-Projekt konzentriert sie sich auf die Untersuchung der pluralistischen Unkenntnis über die wahrgenommene Prävalenz der elektromagnetischen Hypersensibilität in 11 Ländern. Im Rahmen des SOS-ZEROPOL-Projekts untersucht sie die Prädiktoren für verhaltensbezogene Strategien zur Minderung der Umweltverschmutzung, wobei sie vier Arten von Schadstoffen in fünf Ländern untersucht.

Vor ihrer jetzigen Tätigkeit promovierte Valeria an der Universität Sapienza in Rom, wo sie sich mit der Frage beschäftigte, wie die natürliche Umgebung Emotionen und Emotionsregulationsprozesse beeinflusst.

Zu Beginn ihrer Laufbahn war sie bereits als Vordoktorandin in der Gruppe für Umweltpsychologie an der Universität Wien tätig, wo sie anhand von Daten aus dem internationalen BlueHealth-Projekt den langfristigen Nutzen des Aufenthalts von Kindern in der Natur untersuchte.

Valeria hat einen BSc in psychologischen Wissenschaften und Techniken der Universität Neapel Federico II und einen MSc in angewandter kognitiver Psychologie der Universität Padua.

 Valeria's recent publications

Vitale, V., & Bonaiuto, M. (2024). The role of nature in emotion regulation processes: An evidence-based rapid review. Journal of Environmental Psychology, 102325.

Stehl, P., White, M. P., Vitale, V., Pahl, S., Elliott, L. R., Fian, L., & van den Bosch, M. (2024). From childhood blue space exposure to adult environmentalism: The role of nature connectedness and nature contact. Journal of Environmental Psychology, 93, 102225.

Sun, R., Balabanova, A., Bajada, C. J., Liu, Y., Kriuchok, M., Voolma, S-R., Đurić, M., Mayer, C-H., Constantinou, M., Chichua, M., Li, C., Foster-Estwick, A., Borg, K., Hill, C., Kaushal, R., Diwan, K., Vitale, V., … & Sauter, D. (2023). Emotional experiences and psychological well-being in 51 countries during the COVID-19 pandemic. Emotion, 24 (2), 397-411.

Vitale, V., Martin, L., White, M.P., Elliot, L., Wyles, K.J., Browning, M.E.H.M., Pahl, S., Stehl, P., Bell, S., Bratman, G.N., Gascon, M., Grellier, J., Lima, M.L., Lõhmus, M., Nieuwenhuijsen, M., Ojala, A., Roiko, A., van den Bosch, M., Weinstein, N., Fleming, L.E. (2022). Mechanisms underlying childhood exposure to blue spaces and adult subjective well-being: An 18-country analysis. Journal of Environmental Psychology, 84(4): 101876.